Universität Rennes 2 entscheidet sich bei Fernunterricht für Panasonic Kameras
Universität Rennes 2 entscheidet sich bei Fernunterricht für Panasonic Kameras
Herausforderung
Bereitstellung von AV-Equipment für reibungslosen Fernunterricht und gleichzeitige Anpassung an die verschiedenen akustischen und räumlichen Anforderungen jedes einzelnen Hörsaals.Lösung
Panasonic AW-HE130-, AW-UE150- und AW-HE40-Kameras zur Aufzeichnung und Übertragung von Fernunterricht in fünf Hörsälen auf dem Campus."Neben einer herausragenden Bildqualität erwarten wir von unseren Kameras auch feine Bewegungen und die Möglichkeit zur Remote-Steuerung. Die Modelle von Panasonic erfüllen all diese Kriterien."
Director of the CRÉA centre at Rennes 2 University

Seit seiner Gründung im Jahr1990 zählt das Zentrum für audiovisuelle Ressourcen und Studien (allgemeinbekannt als CRÉA) zu den wichtigsten Fachbereichen der Universität Rennes2 und verwaltet jegliche AV-Aktivitäten der Institution.
Das CRÉA-Team aus 22Kameraleuten, Technikern und Produzenten kümmert sich um die gesamte AV-Infrastruktur auf dem Campus– insgesamt 300Multimedia-Räume, 30Hörsäle, ein Auditorium, Videokonferenz-Ausrüstung sowie eine AV-Aufnahme- und Produktionseinheit.
Mithilfe verschiedener Panasonic PTZ-Kameras, darunter eine AW-UE150 (4K PTZ) sowie vier AW-HE130 und vier AW-HE40 (HD PTZ) konnte das Team Unterrichtskurse und Live-Veranstaltungen auf dem Campus aufnehmen und übertragen.
Die Vorlesungen und Seminare der Lehrkräfte werden mit den PTZ-Kameras erfasst. Dabei spielt die Zuverlässigkeit des universitären IT-Netzwerks eine wichtige Rolle. Die Inhalte werden anschließend aufgezeichnet, kodiert und auf eine Online-Plattform hochgeladen, damit die Studierenden aus der Ferne darauf zugreifen können.
Die beteiligten Kameraleute, Techniker und Produzenten sorgen dafür, dass die Campus-Kurse mithilfe der Panasonic PTZ-Kameras aufgezeichnet und übertragen werden.
Bei Veranstaltungen verlässt sich das CRÉA-Team auf sein eigenes Glasfaser-Netzwerk. Insgesamt 30Standorte, zu denen neben Hörsälen und Filmstudios auch Auditorien zählen, sind mit dem Videokontrollraum der Universität verbunden, wo die Aufnahmen verwaltet werden.
Die aktuelle Gesundheitskrise hat den üblichen Universitätsbetrieb auf den Kopf gestellt und den Studierenden kaum eine andere Wahl gelassen, als ihre Kurse aus der Ferne zu besuchen. Das CRÉA-Team sorgte dabei für eine reibungslose Aufnahme und Übertragung der Unterrichtseinheiten auf dem Campus der Rennes2. Im vergangenen Jahr wurden an den Präsenztagen der Lehrkräfte in einem Zeitraum von nur drei Wochen insgesamt 431Kurse in 22Campus-Hörsälen aufgenommen und übertragen.
„Angesichts der aktuellen Situation mussten wir uns schnell anpassen und die notwendigen Tools implementieren, damit die Universität unmittelbar auf Fernunterricht umstellen konnte. Wir haben uns für die Kameras von Panasonic entschieden, weil sie all unsere Erwartungen erfüllen: Sie produzieren außerordentlich hochwertige Videos und ermöglichen uns, alle Kurse auf dem Campus fernzubedienenund direkt über unseren Kontrollraum zu übertragen“, erläutert Christian Allio, Leiter der Fachrichtung AV an der Universität Rennes2.

Bachelor-Studierende des Fachbereichs „Ton- und Bildtechniken“, das auf dem Saint-Brieuc-Campus angeboten wird, haben ebenfalls einen kleinen Kontrollraum eingerichtet. Mit drei AW-HE40-Kameras und einer AW-RP50-Kamerasteuereinheit nehmen sie die Kurse selbst auf und stellen diese zu Remote-Lernzwecken online.
„Neben einer herausragenden Bildqualität erwarten wir von unseren Kameras auch feine Bewegungen und die Möglichkeit zur Remote-Steuerung. Die Modelle von Panasonic erfüllen all diese Kriterien“, berichtet Christian Allio.
„Darüber hinaus können wir dank der einhändigen Bedienoption der Panasonic Steuereinheit auch mehrere Kameras gleichzeitig regeln. Wir hatten bisher weder technische Probleme noch Ausfälle und haben damit die Gewissheit, die richtige Wahl getroffen zu haben“, ergänzt er.
Read more insights…
article
Panasonic und LANG setzen bei Broadcast-Technik auf den IP-Übertragungs¬standard SMPTE ST 2110
LANG investiert in SMPTE ST 2110 kompatible Broadcast-Technik von Panasonic Connect. Beide Unternehmen treiben den Einsatz des offenen und flexiblen IP-basierten Videoübertragungsstandard voran.
Case Study
Johannes Kepler Universität Linz hebt hybride Lehre auf ein neues Level
For Johannes Kepler University (JKU) Linz, TrackingMaster worked alongside Panasonic and system integrator Gendo GmbH, to install a cutting-edge camera system into their lecture hall.
article
Panasonic Announces New Free And Advanced Auto Tracking Software For PTZ Cameras
New built-in auto tracking enables PTZ cameras to maintain framing in a variety of situations, making tracking simple and accurate.
article
Panasonic Connect stellt zwei neue IP-Systeme für Live-Produktionen vor
Neue 4K/IP-Kamerasteuereinheit für robuste IP-Konnektivität und zusätzliche KAIROS-Erweiterung für erhöhte Redundanz.
Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.
You selected items.
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.
You selected 1 item.
Continue to select additional items or download the selected item directly.
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: