Breadcrumb
Tuning System
Tuning System
Hochwertige Broadcast-Bewegungsmöglichkeiten von PTZ-Kameras mit motorisierten Dollys und Säulen
Hauptmerkmale
Damit lässt sich auf kostengünstige Weise ein Studio mit Bewegungsmöglichkeiten in Broadcast-Qualität einrichten. Dazu werden Boden- und Deckenkamerawägen, vertikale Säulen und alleinstehende PTZ-Kameras kombiniert. |
Für PTZ-Kameras von Panasonic entwickelt |
Flexibles, unauffälliges und leichtes Design |
Zentrale Steuerung mehrerer Systeme und Kameras |
Einfache Einrichtung verschiedener Bewegungen mit direkter Anpassung |
TUNING ist ein Robotersystem zum Bewegen von PTZ-Kameras in Broadcast-Qualität. Es arbeitet mit motorbetriebenen Dollys und Säulen. TUNING ist das erste Robotersystem mit Schienen, das voll integriert mit den hochwertigen Panasonic PTZ-Kameras, wie der AW-HE130, arbeitet. Damit lässt sich auf kostengünstige Weise ein Studio mit Bewegungen in Broadcast-Qualität einrichten. Dazu werden alleinstehende PTZ-Kameras, Dollys und vertikale Säulen, die auf dem Boden oder an der Decke befestigt werden können, kombiniert. Das Herzstück des Systems ist die TUNING S Software. Voreinstellungen und Tracing-Speicherfunktionen lassen sich ganz einfach einrichten und abrufen. Die Kamerabewegung (P/T/Z/F) arbeitet dann synchron mit der Bewegung von Säule und Dolly. Das System kann von einer Person bedient werden, am besten per Touchscreen-Steuerung, wodurch bis zu zehn Systeme und Kameras von zentraler Stelle aus gesteuert werden können. Die benutzerfreundliche grafische Bedienoberfläche mit Thumbnails und Keyframes sorgt für eine einfache und sichere Bedienung.
TUNING S SOFTWARE (TCP-SW10)
Die Tuning S Software, kurz TCP-SW10, erlaubt die Steuerung von bis zu 10 Kamerasystemen in unterschiedlichen Konfigurationen: alleinstehende Kamera, Bodenkamerawagen, Deckenkamerawagen und Teleskopsäule. Sie ist nur für Windows PC erhältlich und wird in Form eines USB-Sticks bereitgestellt.
Die Steuerung der Bewegungen erfolgt anhand von Voreinstellungen und Sequenzen (Tracing Memories), die über den entsprechend verknüpften Thumbnail ganz einfach abgerufen werden können.
Tracing Memories werden mit Hilfe von Keyframes erstellt, die jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden können. Der Zeitraum zwischen den einzelnen Keyframes ist wählbar.
Die Tuning S Software arbeitet mit und ohne Kamerawagen und/oder Totem. Zur Verwaltung der Voreinstellungen und Tracing Memories von bis zu 10 stationären Kameras ist kein Robotersystem erforderlich. Es können bis zu 100 Positionen gespeichert werden.
TUNING-STEUEREINHEIT (TCP-DC10)
In der gleichen Größe wie der Panasonic AW-RP50 Controller ermöglicht die TCP-DC10 Steuereinheit die Steuerung von zwei weiteren Achsen, einer für den Kamerawagen und die andere für die Säule.
Es arbeitet in Kombination mit dem Panasonic AW-RP50 oder dem AW-RP120 Controller und folgt so der im Panasonic Controller ausgewählten Kamera. Panasonic und Tuning Controller sind beide über das GPIO-Kabel verbunden (enthalten).
TUNING FLOOR TRACK
Der Tuning Track ist ein motorisierter Kamerawagen auf einer gerade Schiene von bis zu 15 m Länge. Die PTZ-Kamera sitzt oben auf dem Kamerawagen. Die Schiene kann in Form und Länge entsprechend den Anforderungen eines Projekts angepasst werden. Die Schiene mit einem Achsenabstand von 25 cm ist im Innen- und und Außenbereich nutzbar.
Die maximale Geschwindigkeit des Kamerawagens beträgt 0,5 m/s. Zwei Endblöcke begrenzen die horizontale Bewegung. Die Bewegung wird über ein Zahnriemenband gesteuert. Auf einer Schiene können zusätzlich mehrere Kamerawägen montiert werden.
Die Kabel werden innerhalb der Schienen über eine Kette gesteuert, die sich über eine antistatische Unterlage bewegt. Die Verbindung erfolgt über konventionelle Kabel, wie BNC oder LAN. Bei AW-HE130 liegt die Objektivachse 430 mm über dem Boden (siehe Bild unten).
Der Kamerawagen wird durch das enthaltene 24V-Netzteil versorgt. Das System hat außerdem eine 12V-Stromversorgung, die speziell für Panasonic PTZ-Kameras entwickelt wurde.
TUNING CEILING TRACK
Die Tuning Ceiling Track ist die Deckenversion der Floor Track (Bodenschiene). Ihre Funktionen, Abmessungen und technische Daten sind fast identisch. Der Hauptunterschied besteht in der Installation der Kabelkette, die im oberen Teil der Kabelaufbewahrung verläuft, um ein Herabfallen zu verhindern.
Die Ceiling Track (Deckenschiene) ist in 1 oder 2 m Länge erhältlich und enthält einen Träger (25 x 25) sowie eine externe Kabelaufbewahrung. Die Schiene mit einem Achsenabstand von 25 cm ist im Innen- und und Außenbereich nutzbar. Auf einer Schiene können auch mehrere Kamerawägen montiert werden.
TUNING TOTEM 80
Der Tuning Totem ist eine motorbetriebene Säule mit einem Hub von 80 cm in einem Schritt. Die PTZ-Kamera wird oben installiert und ergänzt die normale PTZ-Bewegung damit noch um eine vertikale Achse. Der Totem ist als stationäre Säule auf dem Boden zu montieren.
Die Kabel werden in einer Kette gesteuert, die sich entlang der Säule aus- und einziehen lässt. Die Verbindung erfolgt über konventionelle Kabel, wie BNC oder LAN. Bei der Panasonic AW-HE130 liegt die Objektivachse zwischen 1640 mm und 2420 mm über dem Boden.
Der Kamerawagen wird durch das enthaltene 24V-Netzteil versorgt. Das System hat außerdem eine 12V-Stromversorgung, die für Panasonic PTZ-Kameras entwickelt wurde.
TUNING FLOOR DOLLY PLUS TOTEM
Der Tuning Floor Dolly plus Totem ist ein motorbetriebener Kamerawagen auf einer gerade Schiene von bis zu 15 m Länge mit einer aufgesetzten Teleskopsäule („Totem“). Die PTZ-Kamera wird auf der Säule mit 50 cm Hub montiert. Bitte beachten Sie, dass dieser Totem kleiner ist als die stationäre Säule, die unter der Bezeichnung TOTEM 80 läuft. Der Kamerawagen ist entsprechend breiter als in der FLOOR TRACK-Version. Die Schiene kann in Form und Länge entsprechend den Anforderungen eines Projekts angepasst werden. Die Schiene mit einem Achsenabstand von 40 cm ist im Innen- und und Außenbereich nutzbar.
Die maximale Geschwindigkeit des Kamerawagens beträgt 0,5 m/s. Zwei Endblöcke begrenzen die horizontale Bewegung. Die Bewegung wird per Zahnriemenband gesteuert und auch hier können auf einer Schiene mehrere Kamerawägen montiert werden.
Die Kabel werden innerhalb der Schienen über eine Kette gesteuert, die sich über eine antistatische Unterlage bewegt. Die Verbindung erfolgt über konventionelle Kabel, wie BNC oder LAN. Bei der Panasonic AW-HE130 liegt die Objektivachse zwischen 1145 mm und 1650 mm über dem Boden.
Der Kamerawagen wird durch das enthaltene 24V-Netzteil versorgt. Das System hat außerdem eine 12V-Stromversorgung, die für Panasonic PTZ-Kameras entwickelt wurde.
Rein softwarebasiertes eigenständiges System
- Diese Konfiguration basiert auf einer IP-Steuerung
- Alle Geräte sind mit demselben Netzwerk verbunden
- Bis zu zehn Kameras können von zentraler Stelle aus gesteuert werden

Komplettes System mit Kamerawagen und/oder Totem
- Die Kamera wird regulär über IP gesteuert
- Motorisierter Kamerawagen und/oder Totem wird/werden mittels CAN über LAN-Kabel gesteuert
- Beide Steuereinheiten sind über GPIO verbunden
- Bis zu zehn Systeme und Kameras können von zentraler Stelle aus gesteuert werden

Produktgalerie
Verwandte Ressourcen
Marketing Videos
VIDEO: Get your remote cameras moving for live production & events!
‘Automated Live Production’ with Panasonic Remote Cameras and the Tuning products from Tecnopoint S.r.l.
Marketing Videos
VIDEO: Tecnopoint Tuning-Rail with Panasonic AW-HE130
Example-Movement from Tecnopoint Tuning-Rail system with Panasonic AW-HE130 remote cam
Zeige 4 von 11
CAD Data
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: