Landschaft voller Ideen auf der Mailänder Expo 2015
Pfadnavigation
Landschaft voller Ideen auf der Mailänder Expo 2015
Milla & Partner erschafft mithilfe von Panasonic Projektoren im Deutschen Pavillon auf der Mailänder Expo 2015 interaktive Räume für alle Altersgruppen.
Das Konzept für „Fields of Ideas“ geht auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zurück. Die Messe Frankfurt wurde mit der Organisation und dem Betrieb des Deutschen Pavillons auf der Expo 2015 in Mailand betraut.
Für Entwurf, Planung und Umsetzung des Deutschen Pavillons war die ARGE zuständig, ein Konsortium unter Beteiligung von Milla & Partner (Stuttgart), Schmidhuber (München) und Nüssli Deutschland (Roth bei Nürnberg). In den Verantwortungsbereich von Milla & Partner fielen das inhaltliche Konzept sowie die Gestaltung der Ausstellung und der Medien. Schmidhuber war für die Raumgestaltung des Pavillons, seine Architektur und die allgemeine Planung zuständig, während sich Nüssli für das Projektmanagement und den Bau verantwortlich zeigte.
Zu Stoßzeiten besuchten den Pavillon täglich 16.000 Menschen. Jedem Besucher wurde ein eigenes „SeedBoard“ überreicht – ein völlig neues, überraschendes Ausstellungstool, das Besucher aktiv und auf spielerische Weise einbezieht. Das SeedBoard fungiert als eine Art Bildschirm für Texte, Bilder, Filme und Spiele. Die Besucher konnten damit Exponate aktivieren und erkunden.
Die Inhalte wurden mithilfe eines Panasonic PT-DZ570 1-Chip-DLP-Projektors in Verbindung mit der Sensortechnologie Optitrack dargestellt.
Wird das SeedBoard unter eine der 19 Stationen platziert, so können bis zu drei Besucher gleichzeitig individuelle Inhalte in ihrer jeweiligen Sprache abrufen. Diese werden durch die Anordnung von Punkten auf dem SeedBoard und dessen Position bestimmt.
Durch das Anheben des SeedBoards können sich Besucher weiter durch die Inhalte bewegen. Dieses Tool wurde auf intelligente Weise mit der Zeitschiene zur Regeneration des Bodensees kombiniert, welche die Bemühungen der vergangenen 50 Jahre darstellt, die Wasserqualität zu verbessern.
Bei so einem innovativen Konzept war eine kurze Einführung der Besucher zum Umgang mit dem Ausstellungstool wichtig. Zu diesem Zweck wurden Besucher des Pavillons zunächst in einen Empfangsbereich geleitet. Dort begegneten die Gäste zum ersten Mal den Botschaftern des Pavillons und erhielten eine Einführung zur Ausstellung.
Mithilfe von sieben PT-RZ470 Laser-/LED-Projektoren wurde Besuchern die Verwendung des SeedBoards erläutert. Die ausgezeichnete Helligkeit der Projektoren und der wartungsfreie Betrieb über 20.000 Stunden gewährleisteten, dass während der sechsmonatigen Expo keinerlei Wartungsarbeiten erforderlich waren.
Die Botschafter begrüßten die Besucher und gemeinsam wurde die Botschaft und zugleich das Motto der Ausstellung ausgegeben: „Be active!“
Ein Beispiel für das „aktive“ Konzept des Pavillons waren zwei Regenschirme, die mit einem einzigen PT-DZ680 1-Chip DLP™-Projektor mit einer Helligkeit von 6.000 Lumen verbunden waren. Sobald Besucher die Schirme öffneten, wurden Informationen auf die Mitte der Schirme projiziert, die von unten gelesen werden konnten.
Auch hierbei wurde die Sensortechnologie Optitrack eingesetzt. Helligkeit spielt eine wichtige Rolle, denn die Schirme befanden sich in einem Bereich, der gut mit Tageslicht ausgeleuchtet war. Der Projektor stellte die Inhalte einwandfrei dar und durch Drehung der Schirme im Uhrzeigersinn, konnten sich Besucher weitere Informationen anzeigen lassen.
Schließlich befanden sich noch zwei weitere Projektoren des Typs PT-DZ570 an zwei helmförmigen Kuppeln. Besucher wurden dazu aufgefordert, unter die Kuppeln zu treten. Mithilfe der Gestensteuerung ihrer Hände vor der Projektion, konnten sie Inhalte interaktiv abrufen.
Eva Reinsch, Projektmanagerin bei Milla & Partner, betonte: „Die Projektoren sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Projekts. Außerhalb der Öffnungszeiten haben wir sehr wenig Zeit für Wartungsarbeiten. Daher ist die ausgezeichnete Zuverlässigkeit der Panasonic Projektoren ein sehr wichtiger Faktor.“
„Der Empfangsbereich bereitet Besucher auf die weitere Ausstellung im Pavillon vor, daher ist der erste Eindruck für die Besucher entscheidend. Die Verwendung von energiesparenden LED-/Laser-Projektoren in diesem Bereich liefert nicht nur ausgezeichnete Bildqualität, sondern passt gut zum Thema Nachhaltigkeit des Pavillons und der Expo insgesamt.“
Auf der Expo 2015 präsentierte sich Deutschland als lebendige und fruchtbare Landschaft, voller Ideen und Lösungen. Die Landwirtschaft wurde als starke und moderne Branche präsentiert, wobei ihr Beitrag zur einzigartigen Kulturlandschaft besonders hervorgehoben wurde.
Marion Conrady, Pressesprecherin des Deutschen Pavillon, sagte: „Wir haben uns genau an den Kernthemen der Expo orientiert – ‚Feeding the Planet, Energy for Life‘. Deutschland kann sich als führender Entwickler von nachhaltigen Lösungen für die Zukunft positionieren. Wir präsentierten im Deutschen Pavillon einige innovative Ideen. Durch die interaktiven Elemente regten wir die Besucher dazu an, sich nicht nur aktiv mit den SeedBoards im Pavillon zu beteiligen – ganz nach dem Motto ‚Be active!‘ – sondern sich auch zuhause mit den Themen auseinanderzusetzen.“
„Zu manchen Zeiten mussten die Besucher erhebliche Wartezeiten in Kauf nehmen, bis sie in den Pavillon gelangten. Hätten sie dort feststellen müssen, dass die Exponate nicht funktionieren oder nicht wirklich interessant sind, wäre die Enttäuschung sehr groß gewesen. Milla & Partner sorgte für eine abwechslungsreiche Mischung aus Unterhaltung und Bildung. Wir haben uns über die positive Resonanz bei den Besuchern während der gesamten Expo sehr erfreut“, so Marion Conrady.
Read more insights…
blog
Vom Zuschauer zum Storytelling: Konzerte neu definiert mit immersivem visuellem Storytelling
In der Live-Unterhaltung findet eine stille Revolution statt. Es geht nicht nur um lautere Soundsysteme oder hellere Lichter; Es geht darum, wie wir uns als Zuschauer fühlen wollen. Wir wollen nicht mehr nur eine Aufführung anschauen; Wir wollen voll und ganz darin eintauchen – Teil der Geschichte sein. Dieser Wandel hat die Popularität und Nachfrage beim Publikum beschleunigt, das jetzt nach emotional ansprechenden Erlebnissen sucht, die über das passive Betrachten hinausgehen und technologisch fortschrittlich sind.
Case Study
Panasonic Connect und Cercle Odyssey definieren die Zukunft immersiver Konzerterlebnisse neu
Die 4K-DLP-Projektoren von Panasonic haben es Cercle Odyssey ermöglicht, mit der weltweit ersten nomadischen Konzerttournee immersive Unterhaltung neu zu erfinden und Live-Musik und 360°-Storytelling zu einem emotionalen, multisensorischen Erlebnis zu verbinden.
Case Study
DAIA - Pixel Zoo Ozean
Die 3-Chip-DLP-Projektoren™ von Panasonic liefern gestochen scharfe Bilder und verwandeln ein historisches Gebäude in eine immersive Unterwasserwelt.
Case Study
Panasonic Fallstudie: LYMB.iO MultiBall
Kompakte, lichtstarke LCD-Laserprojektoren sorgen für außergewöhnliche Bildschärfe an jedem Ort – von Schulen und Sportvereinen bis hin zu Freizeitzentren und Hotels.
Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.
Sie haben Dokument ausgewählt..
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.
Sie haben 1 Dokument ausgewählt.
Wählen Sie weitere Dokumente aus oder laden Sie die aktuelle Auswahl herunter.
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: