‚Into the Forest‘ – ein Projektionsmapping mit Panasonic-Projektoren
Pfadnavigation
‚Into the Forest‘ – ein Projektionsmapping mit Panasonic-Projektoren
Projektionsmapping auf der Fassade der Waltham Forest Town Hall anlässlich der Ernennung Walthams zum London Borough of Culture
Product(s) supplied: PT-RZ31K
Herausforderung
Realisierung einer spektakulären visuellen Performance auf den Fassaden des RathausesLösung
Kombination von zwölf Panasonic-Projektoren für eine zuverlässige, einfach installierbare Projektion in ultra-heller Qualität"Wir waren bei diesem Event ohne Live-Backup voll und ganz abhängig von der Zuverlässigkeit und Sicherheit, die uns die Panasonic-Projektoren gaben."
Director

Anlässlich der Verleihung des erstmalig vergebenen Titels „Mayor's London Borough of Culture“ an Waltham Forest feierte der Bezirk seine Kulturgeschichte mit einem dreitägigen Light & Sound Festival.
Das Event erzählte, was die Menschen in Waltham Forest vereint – Geschichten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des nordöstlichen Londoner Stadtbezirks –, rund um drei Hauptthemen: Die Ursprünge, die Macher und die Gemeinschaft von Waltham Forest („Radicals, Makers, Fellowship“).
Einen besonders eindrucksvollen Moment bereitete den Zuschauern die nächtliche Performance-Show ‚Into the Forest‘, die das Rathaus von Waltham in ganz neuem Licht erstrahlen ließ. Nach einem Konzept der Künstler Greenaway & Greenaway, technisch umgesetzt von der AV-Produktionsfirma QED Productions, zeigte die Performance einzelne Gesichter aus der vielfältigen Bevölkerung von Waltham Forest und ließ sie in einer starken Inszenierung die Geschichte des Borough aus ihrer Sicht erzählen.
Greenaway & Greenaway arbeiteten mit dem Produzenten und Träger des Mercury Music Prize, Talvin Singh, zusammen. Er schrieb den Soundtrack für die Show und brachte damit den Klang des „Drum and Bass“ wieder an einen der Orte zurück, wo das Genre in den frühen 1990ern geboren wurde.
„Panasonic-Projektoren sind einfacher installierbar und lassen sich so flexibler positionieren, um das gesamte Gebäude mit einem Projektionsmapping zu überziehen.“
Für QED Productions lag die Herausforderung bei diesem Projekt darin, die geeignete AV-Technologie zu finden und zu integrieren, um alle Oberflächen des Gebäudes abzudecken und sich zugleich auf höchste Zuverlässigkeit und Qualität verlassen zu können.
„Das Rathaus ist ein beeindruckender Bau mit Jugendstilelementen und in spektakulärer Lage. Deshalb war es uns sehr wichtig, sein Potenzial durch eine komplette Verwandlung voll auszuschöpfen“, so QED Director Paul Wigfield. „Wir entschieden uns für zwölf Panasonic PT-RZ31K Projektoren mit 30.000 Lumen, die im Hochformatmodus eingesetzt wurden, um alle Frontfassaden des Gebäudes und die drei sichtbaren Seiten des Glockenturms abzudecken.“

Es erforderte eine präzise Positionierung der Projektoren sowie den Einsatz von 3D-Modellierung, um eine komplette Abdeckung der verschiedenen Frontflächen zu erzielen und den Bereich hinter den Mittelsäulen auszufüllen. Durch die Trennung von Säulen und Fassade im Template-Design gelang es QED, eine nahtlose „Leinwand“ zu schaffen, auf der sowohl flächig als auch rund um die Säulen eine fließende Bilderprojektion möglich war.
Vier Projektionstürme à 6 m Höhe wurden auf der gegenüberliegenden Seite des Rathausgeländes auf das Gebäude gerichtet positioniert. Mit Überkreuzprojektion gelang es, eine Blockierung der Projektionsstrahlen durch die zahlreichen Laternenmasten, Bäume etc. zu vermeiden.
„Angesichts der Komplexität des Gebäudes und der künstlerischen Anforderungen der Projektion waren einfache Installation und Bedienbarkeit auf der technischen Seite für uns unverzichtbar“, so Wigfield weiter. „Die Panasonic-Projektoren erwiesen sich mit der höchsten Auflösung bei problemlosem 13-Ampere-Betrieb unter allen Anbietern als am besten geeignet für das Event. Sie sind zudem deutlich einfacher installierbar und lassen sich so flexibler positionieren, um das gesamte Gebäude mit einem Projektionsmapping zu überziehen.“
Harry Ricardo, Head of Digital Media bei QED: „Die Town Hall ist großartig für Projektionen. Mit einem kompletten 3D-Scan des Gebäudes und seiner Umgebung konnten wir schon sehr früh die optimalen Positionen für unsere Projektoren bestimmen. Wir erstellten das Template so, dass Greenaway & Greenaway die architektonischen Merkmale optimal nutzen und mit der Form spielen konnten. Es ist sehr spannend für uns, an einem Projekt dieser Größenordnung beteiligt zu sein, das bei den Menschen hier in Waltham so positive Resonanz findet.“
Die Präzision der Projektionstechnik und das KVM Xtreme Fibre-System für die „disguise“-Medienserver von QED waren für die Realisierung entscheidend, um das Mapping auf die unzähligen verschiedenen Winkel und Oberflächen abzustimmen. Dieses System ermöglichte eine uneingeschränkte Steuerung der Medienserver vom gesamten Gelände aus.
„Wir waren bei diesem Event ohne Live-Backup voll und ganz abhängig von der Zuverlässigkeit und Sicherheit, die uns die Panasonic-Projektoren gaben“, so Paul Wigfield abschließend. „Durch die kreativen Ideen von QED kombiniert mit Panasonic-Technologie für deren leichte Realisierung gelang es uns, die Menschen in Waltham Forest mit einer spektakulären Inszenierung ihrer Kulturgeschichte zu vereinen.“
Read more insights…
blog
Vom Zuschauer zum Storytelling: Konzerte neu definiert mit immersivem visuellem Storytelling
In der Live-Unterhaltung findet eine stille Revolution statt. Es geht nicht nur um lautere Soundsysteme oder hellere Lichter; Es geht darum, wie wir uns als Zuschauer fühlen wollen. Wir wollen nicht mehr nur eine Aufführung anschauen; Wir wollen voll und ganz darin eintauchen – Teil der Geschichte sein. Dieser Wandel hat die Popularität und Nachfrage beim Publikum beschleunigt, das jetzt nach emotional ansprechenden Erlebnissen sucht, die über das passive Betrachten hinausgehen und technologisch fortschrittlich sind.
Case Study
Panasonic Connect und Cercle Odyssey definieren die Zukunft immersiver Konzerterlebnisse neu
Die 4K-DLP-Projektoren von Panasonic haben es Cercle Odyssey ermöglicht, mit der weltweit ersten nomadischen Konzerttournee immersive Unterhaltung neu zu erfinden und Live-Musik und 360°-Storytelling zu einem emotionalen, multisensorischen Erlebnis zu verbinden.
Case Study
DAIA - Pixel Zoo Ozean
Die 3-Chip-DLP-Projektoren™ von Panasonic liefern gestochen scharfe Bilder und verwandeln ein historisches Gebäude in eine immersive Unterwasserwelt.
Case Study
Panasonic Fallstudie: LYMB.iO MultiBall
Kompakte, lichtstarke LCD-Laserprojektoren sorgen für außergewöhnliche Bildschärfe an jedem Ort – von Schulen und Sportvereinen bis hin zu Freizeitzentren und Hotels.
Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.
Sie haben Dokument ausgewählt..
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.
Sie haben 1 Dokument ausgewählt.
Wählen Sie weitere Dokumente aus oder laden Sie die aktuelle Auswahl herunter.
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: