Erster Medienprozessor von Panasonic vereinfacht Multiprojektion für immersive Erlebnisse
Klassischerweise wird die Rechenleistung für immersive Erlebnisse in speziellen Serverräumen installiert, die wertvollen Platz beanspruchen und viel Verkabelung sowie Strom erfordern. Der Medienprozessor ermöglicht einen neuen flexiblen und effizienten Ansatz. Dabei wird die grafische Rechenleistung lokal in der Nähe der jeweiligen Projektoren zur Verfügung gestellt. Dies macht weitreichende Verkabelung überflüssig und schützt vor Signalverlusten.
Der Medienprozessor kombiniert die Rechenleistung eines Medienservers mit der Flexibilität eines kompakten und kostengünstigen Media-Players. Damit lassen sich Inhalte auf jede beliebige Oberfläche projizieren, zum Beispiel auf flache und gekrümmte Leinwände. In zukünftigen Versionen werden Funktionen für Kuppel-Projektionen und 3D-Objekte folgen. Der neue Medienprozessor wird in zwei Formaten erhältlich sein: Als kompakte Hardware-Box, die sich bequem außerhalb des Medienserverraums und näher an den Projektoren platzieren lässt, sowie als Intel Smart Display Module (SDM)-Version für die direkte Integration in SDM-Projektoren von Panasonic, die Systeme vereinfacht. Beide Versionen werden vom 30. Januar bis 2. Februar auf der ISE 2024 in Barcelona für eine exklusive Vorschau verfügbar sein.
"Für die Unterhaltungsindustrie geht es darum, dem Publikum das bestmögliche immersive Erlebnis mit minimalem Aufwand zu bieten", erklärt Eduard Gajdek, Field Marketing Manager für Visual System Solutions bei Panasonic Connect Europe. "Unser neuer Medienprozessor basiert auf unserer gesamten Erfahrung in diesem Bereich. Er ist einfacher zu transportieren, einzurichten und zu bedienen als herkömmliche Medienprozessoren. Dabei gewährleistet er unkompliziert die so wichtige Bildqualität bei der Verwendung mehrerer Projektoren."
Der Medienprozessor ist von Grund auf so konzipiert, dass er den Alltag der Nutzer erleichtert, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Für Tour-Attraktionen reduziert er das Transportvolumen, beschleunigt die Installations- und Einrichtungszeit mit seinen maßgeschneiderten Funktionen, minimiert den Bedarf an qualifizierten Technikern und ermöglicht es den Benutzern, sich bei Fragen oder Problemen an nur einen Hersteller wenden zu müssen. Bei Festinstallationen lassen sich die Kosten senken, da der Serverraum und die umfangreiche Verkabelung nicht nötig sind. Somit entfällt die Infrastruktur im Hintergrund und es steht mehr Platz für die Attraktion zur Verfügung.
"Unsere Vision ist es, die AV-Systeme und Workflows für die Location-Based-Entertainment-Branche weiter zu vereinfachen", so Eduard weiter. "In Zukunft werden wir neue Funktionen für das System entwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass die Benutzer die Flexibilität haben, nur das zu aktualisieren, was sie wirklich benötigen. Dies wird die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöhen und den Return on Investment der Lösung maximieren."
Der Medienprozessor in der Hardware-Box von Panasonic wird im 2. Quartal 2024 auf den Markt kommen, die SDM-Version folgt im 4. Quartal 2024.
Read more insights…
blog
Navigating Change: How Technology Can Power European Business Transformation
European organisations face a challenging 2025 with an uncertain socio-economic backdrop but there are also incredible opportunities being delivered by the latest technologies, explains Shusuke Aoki, new CEO & Managing Director at Panasonic Connect Europe. Now is the time to be bold and grasp that technological opportunity.
Case Study
Panasonic liefert realistische Projektionen für Theaterproduktionen Dr. Strangelove
Die neue Bühnenproduktion von Dr. Strangelove wird mit einer großformatigen, atmosphärischen Video-Hintergrundprojektion auf drei großen Leinwänden im historischen Noël Coward Theater zum Leben erweckt.
Case Study
Laserprojektoren von Panasonic erwecken das mystische Prag zum Leben
Die interaktiven Projektionen erforderten Projektoren mit wartungsfreiem Betrieb, langer Lebensdauer, zuverlässiger Leistung und einfacher Bedienung.
blog
Immersive Lernräume: Transformation der Bildung für das digitale Zeitalter
Die Entwicklung der immersiven Lernräume revolutioniert die Bildung und schafft dynamische Umgebungen, die das Engagement, die Zusammenarbeit und den Wissenserhalt der Schüler verbessern. In diesem Artikel werden ihre Anwendungen, Vorteile und Gründe untersucht, warum sie die Zukunft des Lernens prägen werden.
Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.
Sie haben Dokument ausgewählt..
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.
Sie haben 1 Dokument ausgewählt.
Wählen Sie weitere Dokumente aus oder laden Sie die aktuelle Auswahl herunter.
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: