BEEINDRUCKENDE LANDSCHAFTSPROJEKTIONEN AM FLUGHAFEN BERGEN
Pfadnavigation
BEEINDRUCKENDE LANDSCHAFTSPROJEKTIONEN AM FLUGHAFEN BERGEN
Avinor, das Betreiberunternehmen des Flughafens Bergen, beauftragt Stagelab und Bright Norway mit zwei Statement-Projektionen im neu gebauten Terminal
Product(s) supplied: PT-RZ31K ET-D75LE6 ET-D75LE20
Herausforderung
Konzipieren eines beeindruckenden und ansprechenden Designelements, das sich nahtlos in die Ästhetik des neuen Gebäudes einfügt und gleichbleibende Bildqualität gewährleistet
Lösung
Um Norwegens beeindruckende Natur zum Leben zu erwecken, kommt eine lichtstarke Laserprojektion mit 31.000 Lumen bei zwei gigantischen Projektionen zum Einsatz. Die Wartung wird von Panasonic CARES bereitgestellt.
"Die Projektion ist an 7 Tagen die Woche und davon 18 Stunden pro Tag in Betrieb. Wir benötigten also zuverlässige Projektoren, damit beim Kunden alles reibungslos funktioniert "
Project Manager at Bright

Die Schönheit der Westküste Norwegens hat laut National Geographic bereits jeden hypnotisiert.
Genauso sehen es wohl die jährlich bis zu zehn Millionen Fluggäste, für die nun ein neuer, moderner und reibungslos funktionierender Flughafen errichtet wurde.
Die Kosten für den Bau des Flughafens Bergen betrugen 3,7 Milliarden Norwegische Kronen. Eröffnet wurde er von der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg. Sie fand dafür folgende Worte:
„Flesland spielt eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Industrie in der Region. Durch die Verdopplung der Kapazität des Flughafens haben wir nun einen großen internationalen Flughafen, auf den Westnorwegen stolz sein kann.“
Die hypnotisierende Schönheit der Region inspirierte Avinor dazu, im neuen Terminalgebäude zwei Displays zu installieren, die als Kunstobjekte fungieren. Sie sollen neue Besucher anregen und denjenigen Trost spenden, die den Ort verlassen müssen.
Aina Tysse, kaufmännische Leiterin bei Avinor, meint: „Die Natur ist die Hauptattraktion an der Westküste Norwegens und Bergen ist das Tor zu den Fjorden. Meine Aufgabe war es, die Natur unserer Region im Flughafen darzustellen.
Die beste Möglichkeit, sie zum Leben zu erwecken, sah ich darin, sie in Form von Filmen auf einem großen Bildschirm zu zeigen.“
Nun verfügt der Flughafen über zwei separate Projektionsflächen, die mit zehn ultrahellen Laserprojektoren (PT-RZ31K) von Panasonic ausgestattet sind.
Die erste Fläche befindet sich im Check-in-Bereich an der südlichen Wand. Mit sieben Projektoren, die 217.000 Lumen und eine Auflösung von 14 Millionen Pixel erreichen, entsteht ein Bild mit einer Länge von 53,5 Metern und einer Höhe zwischen 4,5 und 7 Metern.
Eine zweite kleinere Installation befindet sich auf der Wand zum Flugfeld. Hierbei handelt es sich um eine Projektion von etwa 20 Metern Breite und zwischen 3,5 und 5,5 Metern Höhe. Drei Projektoren sorgen dabei für eine Helligkeit von 93.000 Lumen.
„Unser Anliegen war es, unsere Region und ihren einzigartigen Charakter zu feiern, sodass die Menschen sich sofort mit den Inhalten identifizieren können und wissen, wo sie gerade gelandet sind bzw. welchen Ort sie verlassen. Das Terminal selbst könnte sich überall befinden, aber durch dieses zusätzliche Designelement weiß der Besucher ganz genau, dass er nicht nur in Norwegen ist, sondern an der Westküste“, erklärt Aina Tysse.
Über eine öffentliche Ausschreibung wurde das Projekt an Stagelab vergeben. Stagelab wiederum vergab die Installation als Unterauftrag an Bright Norway.
Torgeir Kaarvann Dahl, Projektmanager bei Bright, erklärt: „Es gibt nicht allzu viele Hersteller, die diese Bildqualität produzieren können, jedenfalls nicht mit Laserprojektoren. Wir hatten zwei Hersteller in der engeren Wahl, und es war die Entscheidung des Flughafens, die Technologie auszuwählen.
Das Aufhängen der Projektoren war eine Herausforderung. Wir benötigten Projektoren, die im Betrieb leise und ausreichend kompakt waren, um sie unaufdringlich positionieren zu können, sodass die Ästhetik des Terminals nicht gestört wurde.“
Tony Grass, Projektvertriebspartner bei Panasonic Norwegen, fasst zusammen: „Die Projektoren von Panasonic sind für ihr kompaktes Format und ihre Zuverlässigkeit bekannt. Sie waren für ein Projekt dieser Art, das stark im Fokus der Öffentlichkeit steht, einfach die richtige Wahl.“
Die Projektion zur Flugfeldseite mit drei RZ31K-Laserprojektoren
Alle Projektoren sind unauffällig an der Decke angebracht
Kreative Freiheit
Die Inhalte sind völlig frei von kommerziellen Elementen. Avinor entschied sich stattdessen für eine Projektion mit künstlerischer Aussage. Die Produktion der Inhalte übernahm Innovation Norway. Zu einem großen Teil handelt es sich um Drohnenaufnahmen von Fjorden, Bergen und den typischen Dörfern und Traditionen der Region.
„Da dies Teil eines übergreifenden Bauprojekts war, hatten wir mehr kreative Freiheiten, als man sie normalerweise hätte“, beschreibt Aina Tysse die Bedingungen.
„Wir wollten das Projekt mit hoher Qualität umsetzen, und Panasonic konnte sie uns von Anfang an demonstrieren. Ich wusste sofort, dass die Projektoren die Qualität hatten, die ich mir vorstellte. Eine Anforderung war, dass wir die Inhalte dynamisch präsentieren wollten. Die Lösung sollte zudem die Flexibilität bieten, die Inhalte regelmäßig zu ändern.
Ich schütze diesen Bereich. Kommerzielle Partner wollen ihn kaufen und bieten teils enorme Summen, aber solange ich hier bin, wird das nicht passieren.“
Technische Lösung
Lichtsensoren passen die Helligkeit der Projektoren automatisch an, sodass die Leistung am Abend verringert wird. Die automatische Kalibrierung sorgt dafür, dass die Projektion jederzeit großartig aussieht. Die Steuerungssysteme sind eine Kombination aus AV Stumpfl Avio und Creston. Der Technikraum, der sich zwei Etagen tiefer befindet, ist über Glasfaser mit den Projektoren verbunden.
Ein hervorragender Reisebegleiter
Das Feedback der Reisenden ist überaus positiv, besonders bei den nervösen Fluggästen. Aina Tysse erklärt, warum das so ist: „Die Passagiere wissen diese Bilder sehr zu schätzen. Sie geben ihnen ein Gefühl der Vorfreude, wenn sie ankommen. Und bevor sie in das Flugzeug steigen, finden die Leute darin Entspannung. Es beruhigt die Nerven vor dem Abflug.“
„An jedem Flughafen finden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlreiche LED-Bildschirme oder auch Projektoren, die Werbeinhalte zeigen. Dass die Inhalte hier gänzlich unkommerziell sind, ist großartig und gleichzeitig eine große persönliche Genugtuung“, ergänzt Torgeir Kaarvann Dahl.
Vorbeugende Wartung
„Wir haben eine Servicevereinbarung mit Avinor. Sie beinhaltet unter anderem die vorbeugende Wartung, die Durchführung von Updates und bei Bedarf das tauschen von Filtern. Für größere Fehler oder Ausfälle haben wir eine Reaktionszeit von wenigen Stunden vereinbart“, erklärt Torgeir Kaarvann Dahl. „Das ist nur durch Panasonic CARES möglich. Jedes Teil der Ausrüstung ist mit dem Netzwerk verbunden. Die Daten wie etwa Betriebszeit, Lüfterdrehzahl und Filterlebensdauer werden sicher in die Cloud übertragen und vom Panasonic European Service Centre in Cardiff überwacht. Bei potenziellen Problemen erhalten wir frühzeitig eine Warnung, sodass wir schnell darauf reagieren können, um Wartungsarbeiten proaktiv durchzuführen und nicht zu warten, bis ein schwerwiegenderes Problem auftritt, das die Installation beeinträchtigen könnte.
Es handelt sich hierbei zwar nicht um eine Leitstelle oder eine kritische Installation, aber die Lösung ist öffentlich sichtbar. Zudem ist sie 18 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche in Betrieb. Wir benötigten also zuverlässige Projektoren, damit beim Kunden alles reibungslos funktioniert.“
Read more insights…
blog
Vom Zuschauer zum Storytelling: Konzerte neu definiert mit immersivem visuellem Storytelling
In der Live-Unterhaltung findet eine stille Revolution statt. Es geht nicht nur um lautere Soundsysteme oder hellere Lichter; Es geht darum, wie wir uns als Zuschauer fühlen wollen. Wir wollen nicht mehr nur eine Aufführung anschauen; Wir wollen voll und ganz darin eintauchen – Teil der Geschichte sein. Dieser Wandel hat die Popularität und Nachfrage beim Publikum beschleunigt, das jetzt nach emotional ansprechenden Erlebnissen sucht, die über das passive Betrachten hinausgehen und technologisch fortschrittlich sind.
Case Study
Panasonic Connect und Cercle Odyssey definieren die Zukunft immersiver Konzerterlebnisse neu
Die 4K-DLP-Projektoren von Panasonic haben es Cercle Odyssey ermöglicht, mit der weltweit ersten nomadischen Konzerttournee immersive Unterhaltung neu zu erfinden und Live-Musik und 360°-Storytelling zu einem emotionalen, multisensorischen Erlebnis zu verbinden.
Case Study
DAIA - Pixel Zoo Ozean
Die 3-Chip-DLP-Projektoren™ von Panasonic liefern gestochen scharfe Bilder und verwandeln ein historisches Gebäude in eine immersive Unterwasserwelt.
Case Study
Panasonic Fallstudie: LYMB.iO MultiBall
Kompakte, lichtstarke LCD-Laserprojektoren sorgen für außergewöhnliche Bildschärfe an jedem Ort – von Schulen und Sportvereinen bis hin zu Freizeitzentren und Hotels.
Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.
Sie haben Dokument ausgewählt..
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.
Sie haben 1 Dokument ausgewählt.
Wählen Sie weitere Dokumente aus oder laden Sie die aktuelle Auswahl herunter.
Seite teilen
Share this link via:
Twitter
LinkedIn
Xing
Facebook
Or copy link: