Panasonic implementiert neue 3D-Projektion an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm

Partner: Atea (Integrator) | Special-Elektronik (Distributor)

Die PT-RQ35K 4K-Projektoren von Panasonic bieten passive 3D-Projektion und überragende Helligkeit, sodass Studenten und Forscher im Visualisierungsstudio der KTH die Interaktion und Sichtbarkeit der visualisierten Daten verbessern können.

Scroll down

"Im Vergleich zu unserem vorherigen Setup hat sich die Helligkeit mehr als verdoppelt, was es auch in gut beleuchteten Situationen zur perfekten Wahl macht. Dies hat die Benutzererfahrung im Visualisierungsstudio der KTH verändert und das Engagement und die Immersion verbessert"

Kunde: Königliche Technische Hochschule KTH

Standort: Stockholm, Schweden

Product(s) supplied: PT-RQ35K

Herausforderung

Erleichterung des Zugangs zu 3D-Projektionstechnologie für das KTH Royal Institute of Technology, welche es den Benutzern ermöglicht, einfach mit visualisierten Daten zu interagieren und das kollaborative Lernen und Erforschen zu verbessern.

Lösung

Panasonics 3-Chip-DLP™-4K-Projektoren haben das Visualisierungsstudio der KTH revolutioniert: Sie ermöglichen passive 3D-Projektion und brillante Helligkeit durch die patentierte Infitec-3D-Technologie – bei gleichzeitig reduziertem Wartungsaufwand und geringerer Einrichtungs­komplexität.

Dies wird durch Fortschritte in der innovativen Interferenzfiltertechnologie erreicht, die frühere Einschränkungen in Farbgenauigkeit und Farbsättigung überwindet, wie sie bei der älteren Anaglyph-3D-Methode typisch waren. Diese präzise konstruierten Interferenzfilter teilen das sichtbare Spektrum in zwei komplementäre Sätze schmaler Wellenlängenbänder auf – einen Satz für das linke Auge und einen anderen für das rechte.

Die Benutzer tragen eine passende Brille mit Filtern, die sicherstellen, dass jedes Auge nur die beabsichtigten Wellenlängen erhält, sodass das Gehirn die Bilder zu einem nahtlosen 3D-Erlebnis verschmelzen kann. Diese Gläser sind einfach zu nutzen und kostengünstig in der Herstellung. Sie entsprechen effektiv verbesserte Versionen von Brillen, die von Kinobesuchern verwendet werden. Visuals

Während oft zwei Projektoren erforderlich sind, kann die passive 3D-Projektion höhere Helligkeitsstufen und eine 4K-Auflösung liefern. Darüber hinaus sind passive Systeme kostengünstiger und einfacher zu warten. Dies senkt die Gesamtbetriebskosten und ist viel zugänglicher als aktive 3D-Projektionsaufbauten.

Die Projektoren von Panasonic ersetzten ein Setup, das ursprünglich auf einen anderen Anbieter zugeschnitten war und vor über 10 Jahren installiert wurde. Obwohl alle Anpassungen an der Infrastruktur eine Herausforderung darstellten, war KTH in der Lage, die Installation intern – mit Hilfe des AV-Integrators Atea – durchzuführen, die Software zu konfigurieren und mehrere Projektoren zu stapeln. Dank der Flexibilität der 3D-Projektion dauerte das Ausrichten und Platzieren nur etwa 15 Minuten statt Stunden.

Selbst wenn die Projektoren leicht verschoben wurden, konnte das KTH-Team die PT-RQ35Ks schnell neu ausrichten, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutete. Der Plug-and-Play-Charakter der passiven 3D-Projektion macht auch zusätzliche Wartung überflüssig.

Ingemar Markström, Anwendungsexperte an der KTH Royal Institute of Technology, kommentiert: "Der Installationsprozess war bemerkenswert einfach. Unser Team kümmerte sich um alles im eigenen Haus, und die Flexibilität der 3D-Projektion bedeutete, dass das Ausrichten und Platzieren nur wenige Minuten statt Stunden dauerte. Der Plug-and-Play-Charakter des Systems spart uns weiterhin Zeit und erfordert praktisch keine laufenden Anpassungen oder Wartungen."

Für KTH war der Platz im VIC begrenzt, so dass eine Rückprojektion erforderlich wurde. Der PT-RQ35K kombiniert hohe Leistung mit einem bemerkenswert kompakten Formfaktor und ist der kleinste und leichteste 3 Chip-DLP™-4K-Projektor seiner Klasse. Dadurch ist er leicht zu transportieren und zu installieren, insbesondere in kleinen und schwer zugänglichen Bereichen.

Mit Panasonic-Projektoren, die für ihre sehr hohe Zuverlässigkeit bekannt sind, und dem PT-RQ35, der bis zu 20.000 Stunden wartungsfreie Projektion liefert, konnte sich das KTH-Team darauf verlassen, dass seine 3D-Visualisierungen immer wieder bereitgestellt werden konnten, was die Benutzerbindung maximierte. Dadurch entfällt auch der Austausch von Lampen und Filtern, wodurch Ausfallzeiten sowie Wartungs- und Betriebskosten reduziert werden, die mit den vorherigen Projektoren verbunden waren.

Björn Thuresson, Labordirektor am KTH Royal Institute of Technology, fügt hinzu: "Im Vergleich zu unserem vorherigen Setup hat sich die Helligkeit mehr als verdoppelt, was es auch in gut beleuchteten Situationen zur perfekten Wahl macht. Dies hat die Benutzererfahrung im Visualisierungsstudio der KTH verändert und das Engagement und die Immersion im gesamten Studio erheblich verbessert."

"Im Vergleich zu unserem vorherigen Setup hat sich die Helligkeit mehr als verdoppelt, was es auch in gut beleuchteten Situationen zur perfekten Wahl macht. Dies hat die Benutzererfahrung im Visualisierungsstudio der KTH verändert und das Engagement und die Immersion verbessert"

Die Fotos wurden von der KTH Royal Institute of Technology zur Verfügung gestellt.

Read more insights…

Sorry there was an error...
The files you selected could not be downloaded as they do not exist.

Sie haben Dokument ausgewählt..
Continue to select additional items or download selected items together as a zip file.

Sie haben 1 Dokument ausgewählt.
Wählen Sie weitere Dokumente aus oder laden Sie die aktuelle Auswahl herunter.

Ausgewählte Datei herunterladen